BEWOLONIA Ambulant Betreutes Wohnen
Ambulant Betreutes Wohnen

Wir begegnen Ihnen mit
# Liebe
# Offenheit # Respekt

BEWOLONIA Ambulant Betreutes Wohnen
Ambulant Betreutes Wohnen

Wir begegnen Ihnen mit
# Liebe
# Offenheit # Respekt

Über BEWOLONIA

BEWOLONIA ist ein „Ambulant Betreutes Wohnen“ und bietet viele Hilfeleistungen für Menschen mit seelischen Beeinträchtigungen im Stadtgebiet Köln. Wir spezialisieren uns auf Frauen mit türkischem Migrationshintergrund und bieten unsere Dienstleistungen in türkischer und deutscher Sprache an. Wichtiges Ziel der Hilfe ist die Förderung der Selbstbestimmung, die volle gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft und die Vermeidung bzw. Minimierung von Benachteiligungen durch Hilfe zur Selbsthilfe.

Wir richten uns individuell nach Ihren Bedürfnissen. Aus unseren Angeboten suchen Sie sich die Hilfeleistungen heraus, die Sie benötigen und wünschen. Sie stehen im Mittelpunkt und bestimmen, wo es langgeht. Gemeinsam mit uns gehen Sie die ersten Schritte, um Veränderungen in Ihrem Leben zu erreichen. In der Betreuung vermitteln wir Sicherheit, hören genau zu und springen ein, wenn Sie es wünschen.

Schon bald werden Sie Fortschritte machen, Veränderung erleben und neue Fähigkeiten an sich entdecken.

  • Häusliches Leben

    Die ambulante Hilfe bei BEWOLONIA trägt dazu bei, dass Sie Ihren Alltag rund um das Thema „Wohnen“ bewältigen können. Hierunter fallen unter anderem:

    • Unterstützung bei der Pflege und beim Erhalt des Wohnraums sowie bei der Beschaffung eines neuen Wohnraums
    • Beratung und Anleitung beim Einkauf von Waren und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs
    • Anleitung bzw. Übung zur Erledigung von Haushaltsaufgaben
    • Unterstützung beim Entwurf eines wöchentlichen Haushaltsplans und vieles mehr

  • Tagesstruktur und Zeitmanagement

    Ziel ist es eine geregelte Tages- und Wochenstruktur aufzubauen, denn diese dient zur Steigerung der Lebensqualität. Sie werden darin unterstützt einen Plan (z.B. in Form einer Kalenderführung) zur Regulierung der Alltagslebensführung zu erstellen, welcher ihnen ermöglicht, alltägliche Verrichtungen zu managen. 

    Sie werden bei der Aufrechterhaltung des Tag- und Nachtrhythmus unterstützt und erhalten Anleitung zur Entwicklung und Nutzung von selbst ausgewählten Strukturen.

  • Gesundheit

    In wegweisenden Gesprächen werden Sie dazu angeleitet, eine ärztliche oder therapeutische Behandlung zu finden. Sie werden zur Durchführung verordneter Maßnahmen angeleitet (z.B. Physiotherapie) und zur selbstständigen Einnahme der Medikation motiviert. 

    Falls erforderlich finden Übungen zur selbstständigen Einnahme der Medikation und Hilfe bei der Erstellung von Erinnerungssystemen (z.B. durch die Installation eines Alarmsystems auf dem Smartphone) statt. 

    Wenn Sie wollen, werden Sie z.B. zu Fachärzten, Selbsthilfegruppen oder Therapeuten vermittelt und bei den ersten Terminen begleitet, um ggf. die Hemmschwelle abzubauen

  • Ämter- und Behördenangelegenheiten

    Der Bürokratie-Dschungel kann schwer durchschaubar sein und eine große Herausforderung für Sie darstellen. So kann sogar das Öffnen eines Briefes zu einer Last werden. Hier greifen wir unter Ihre Arme. 

    Sie werden dazu motiviert, regelmäßig in den Briefkasten zu schauen und eingehende Post zu öffnen. Hierzu gehört auch die Befähigung die Post eigenständig und Schritt für Schritt zu bearbeiten. Sie werden in Behördenangelegenheiten beraten und z.B. darin unterstützt einen KölnPass oder einen Zuzahlungsbefreiungsausweis bei der Krankenkasse zu beantragen. 

    Sie werden außerdem bei Bedarf zum Jobcenter, Sozialamt, Rentenversicherungsträger oder zu anderen Behörden begleitet und dazu angeleitet Ihr Anliegen selbstständig und ohne Ängste zu vertreten.

  • Berufliche Perspektiven

    Wenn Sie einen Nebenjob suchen, sich beruflich umorientieren möchten oder Hilfe bei der Kontaktaufnahme mit ambulanten oder stationären Rehabilitationseinrichtungen o.Ä. benötigen, unterstützen wir Sie gerne dabei. 

    Zur Teilhabe am Arbeitsleben werden Sie bei der Antragsstellung auf berufliche Fördermaßnahmen unterstützt. Es findet somit eine Koordination möglicher Hilfen und Begleitung zu dieser statt. Auch das Jobcenter kann als Hilfe zur Entwicklung von Berufsperspektiven hinzugezogen werden, wenn Sie dort angebunden sind.

  • Kontakt- und Beziehungsaufbau

    Soziale Kontakte und Beziehungen steigern die Lebensfreude und Lebensqualität. Wenn schwierige Phasen im Leben sind, kann es sein, dass man sich vermehrt zurückzieht und so den Bezug zur Gesellschaft verliert. 

    Wir helfen Ihnen dabei Sie zurück in die Gesellschaft zu integrieren und motivieren Sie dazu neue Menschen kennenzulernen oder alte Bekanntschaften zu reaktivieren. Anbindung, Begleitung und Motivation an der eigenständigen Teilnahme an Angeboten in Selbsthilfegruppen, Kulturvereinen etc. ist Teil des Leistungsangebots.

  • Freizeitgestaltung

    Freizeitaktivitäten entspannen Menschen und bringen sie auf positive Gedanken und Gefühle. Die Dienste von BEWOLONIA unterstützen dabei Erholung und Freizeit eigenständig zu gestalten und motivieren Sie am Gemeinschaftsleben teilzunehmen. 

    Im Rahmen der internen Freizeitaktivitäten von BEWOLONIA können Sie außerdem neue Menschen kennenlernen, sich aktiv einbringen und Ihre eigenen Fähigkeiten erweitern bzw. verbessern.

  • Finanzen und Schuldenregulierung

    Sie werden sowohl beim täglichen Umgang mit Geld als auch bei finanziellen Problemen oder der Regelung von allgemeinen Bankangelegenheiten beraten und begleitet. Es finden praktische Übungen und Anleitungen statt, wie man z.B. ein Bankkonto eröffnet, ggf. ein Pfändungsschutzkonto einrichtet und einzelne Rechnungen überweist. Falls Schulden bestehen, wird zur Regulierung dieser der Kontakt zu Schuldenberatungsstellen, Inkassounternehmen etc. hergestellt, damit weitere erforderliche Schritte eingeleitet werden können. 

Auswahlverfahren

Erstes Beratungsgespräch

In einem kostenlosen Beratungsgespräch haben Sie die Möglichkeit uns näher kennenzulernen und sich über die angebotenen Hilfeleistungen zu informieren.

In dem Gespräch stellen wir Ihren Hilfebedarf grob fest und schauen gemeinsam, ob Sie die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme dieser Hilfeleistungen erfüllen.

Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, kümmern wir uns mit Ihnen gemeinsam um die Kostenübernahme.

Bedarfsermittlung

Vor Aufnahme der Betreuung wird mit Ihnen gemeinsam der individuelle Bedarf durch BedarfsErmittlungsInstrument BEI_NRW ermittelt. Das BEI_NRW enthält eine Beschreibung der vorliegenden Ressourcen und Defizite, eine gemeinsame Zielvereinbarung und darauf aufbauend eine Planung der Hilfeleistungen.

Die Liste der Unterlagen, die wir für die Antragstellung benötigen, geben wir Ihnen im Beratungsgespräch mit. Selbstverständlich unterstützen wir Sie bei der Antragstellung und Sammlung erforderlicher Unterlagen.

Der fertige BEI_NRW wird mit weiteren Unterlagen zusammen an den Landschaftsverband Rheinland geschickt.

Kostenträger

In Köln zahlt der Landschaftsverband Rheinland (LVR). Damit die Höhe festgesetzt werden kann, erstellen wir für den LVR gemeinsam eine Bedarfsermittlung (BEI_NRW) und füllen einen Antrag auf Leistungen der Eingliederungshilfe aus.

Grundlage dafür sind Ihr Einkommen bzw. Ihre Ersparnisse, in Abhängigkeit davon bemisst der LVR die Kostenübernahme. Zum Thema Kostenübernahme beraten wir Sie ausführlich und persönlich.

Kooperationspartner

Ausschlaggebend für den Erfolg ist das Ausmaß und die Qualität der Einbindung in das vorhandene Ressourcennetz. Kontakte und Kooperationen wurden mit folgenden Personen und Einrichtungen aufgebaut:

  • Gesundheitsamt, Sozialamt, Wohnungsamt
  • Verschiedene Selbsthilfegruppen in Köln
  • Frauenhäuser
  • Gesundheitszentrum für Migrantinnen und Migranten e.V.
  • Deutsch-Türkischer Verein e.V.
  • Weitere BeWo Anbieter wie BeWo Colonia
  • Landschaftsverband Rheinland (LVR)
  • Ärzte, Therapeuten, Beratungsstellen wie SpZ, Kliniken etc.
  • FABA Freie Ambulante BeWo Anbieter/Innen e.V.
  • Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft (PSAG Köln)
  • Örtliche/Überörtlicher Sozialhilfeträger
  • JobCenter und Arbeitsagentur

Das Team von Bewolonia

Das Team von BEWOLONIA

Sultan Schultz
Sultan Schulz

Sozialpädagogin M.A. & Inhaberin

A logo for bewolonia ambulant betreutes wohnen
Yaren Bayanay

Sozialarbeiterin (B.A.)

Auf einem Schwarzweißfoto lächelt eine Frau mit Brille und schwarzem Rollkragenpullover.
Bade Duran

Psychologin (B.Sc.)

A logo for bewolonia ambulant betreutes wohnen
Betül Alkan

Psychologin (B.Sc.)

Öffnungszeiten

Montag
-
Dienstag
-
Mittwoch
-
Donnerstag
-
Freitag
-
Samstag
Geschlossen
Sonntag
Geschlossen

Kontaktieren Sie uns

Öffnungszeiten

Montag
-
Dienstag
-
Mittwoch
-
Donnerstag
-
Freitag
-
Samstag
Geschlossen
Sonntag
Geschlossen

Kontaktieren Sie uns